Veröffentlichungen

Juristische Fachbücher und Broschüren

Juristische Fachbeiträge, Urteilsanmerkungen, Broschüren, Handbücher und Kommentare

Veröffentlichungen

Juristische Fachbücher und Broschüren

Um unserem Qualitätsanspruch gerecht zu werden, beteiligt sich Dr. Rudolf Pauli auch am wissenschaftlichen Diskurs und veröffentlicht neben seiner beratenden Tätigkeit als Autor, Herausgeber und Kommentator diverser Beiträge zu Querschnittthemen rund um die Unternehmensnachfolge sowie dem Erbrecht, Steuerrecht und Stiftungsrecht. Hier eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen:

Fachbeiträge und Veröffentlichungen

Mitherausgeber von Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli

Stiftungsrecht

BGB-Stiftungsrecht, Landesstiftungsgesetze, Stiftungssteuerrecht
C.H.BECK, München, 4. Auflage, 2025

Der kompakte Gelbe bietet eine topaktuelle Kommentierung zum kompletten Stiftungsrecht einschließlich Stiftungssteuerrecht, des Stiftungsprivatrechts (§§ 80-88 BGB) sowie der Landesstiftungsgesetzte und des Stiftungskirchenrechts.

Autor in Bengel/Reimann/Holtz/Röhl

Handbuch der Testamentsvollstreckung

C.H.BECK, München, 8. Auflage. 2023

Das bewährte Handbuch erläutert alles, was bei Anordnung und Durchführung einer Testamentsvollstreckung zu beachten ist. Das Werk orientiert sich dafür am zeitlichen Ablauf einer Testamentsvollstreckung.

Autor in Spiegelberger

Unternehmensnachfolge

Familienpersonengesellschaft (§ 14) und Stiftungsreform (§ 23)
C.H.BECK, München, 3. Auflage. 2022

Zahlreiche mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich mit der Problematik konfrontiert, dass sie zeitnah die Nachfolge in ihrem Betrieb regeln müssen. Insbesondere, wenn sich im engen Familienkreis keine geeignete Kandidatin oder kein geeigneter Kandidat findet, kann sich dies äußerst schwierig gestalten. Zusätzlich erschweren die gesetzlichen Regelungen des Erb-, Steuer- und Gesellschaftsrechts die erfolgreiche Nachfolgeplanung. Dieses Handbuch will daher alle Fallstricke aufdecken und den Weg zur optimalen und individuellen Nachfolgeplanung zeigen.

Pauli

Die gemeinnützige Stiftung

Leitfaden für Stifter und Stiftungen
Broschüre, 2021

Stiftungslösungen sind aus der Nachfolgeberatung nicht mehr wegzudenken. Familienstiftungen und gemeinnützige Stiftungen können im Einzelfall interessante Gestaltungsalternativen darstellen, um langfristig Familienvermögen zu sichern oder gesellschaftspolitische Ziele zu verwirklichen. Dieser kleine Leitfaden soll Stiftern und Stiftungen an die Thematik heranführen und als kleines Kompendium dienen.

Mitherausgeber von Baltzer/Pauli

Vorsorgen mit Sorgenkindern

Testamentsgestaltung in besonderen Familienkonstellationen
C.H.BECK, München, 2. Auflage. 2019

Dieses kleine Buch widmet sich der Frage, was nach dem Ableben mit dem Vermögen in besonderen Familienkonstellationen passiert.

Pauli

Vorsorgeplanung

Vollmachten und ergänzende Verfügungen als Teil der Nachfolgeplanung
Broschüre, 2018

Die Vorsorgeplanung umfasst Vorsorgemaßnahmen wie z.B. Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Verfügungen zur Beschränkung zur Vermögensvorsorge bei minderjährigen Kindern. Sämtliche Maßnahmen sind als Teil der Nachfolgeplanung zu verstehen und runden ein umfassendes Nachfolgekonzept ab. Darüber hinaus sichern Vorsorgeregelungen die Handlungsfähigkeit im Unternehmen, sowie im privaten Bereich.

Pauli

Erbschaftsteuerreform 2016

Broschüre – Kompaktwissen für Berater, DATEV 2017

Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 war der Gesetzgeber aufgefordert, das Erbschaftsteuergesetz zu reformieren. Die Broschüre stellt das neue Verschonungssystem vor und gibt erste Gestaltungshinweise und Handlungsempfehlungen zur erbschaftsteuerlichen Optimierung der Unternehmensnachfolge.

Herausgeber von Pauli/Maßbaum

Erbschaftsteuerreform 2009

Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Köln, 2009

Die lang ersehnte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7.11.2006 (veröffentlicht erst am 31.1.2007) hat nicht die erhoffte Klarheit, insbesondere in Bezug auf die Verschonung von Betriebs- und Immobilienvermögen, gebracht. Lediglich die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände zum gemeinen Wert wurde zum Verfassungsrang erhoben. Der Gesetzgeber hat mit der nunmehr vorgegebenen Gesetzesreform sein durchaus weites Ermessen ausgeübt. Vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Konstellation, in der sich Lager mit unterschiedlichen Grundwerten zusammenfinden mussten, war ein Kompromiss nur nach langem Ringen zu erzielen. Gesetzessystematik und Rechtsklarheit sind dabei auf der Strecke geblieben.

Pauli

Unternehmensnachfolge durch Vermächtnis

Zerb Verlag, Diss Regensburg, Angelbachtal, 2007

Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge durch Vermächtnis ist bei bestimmten Konstellationen von besonderer Relevanz. Die vermächtnisweise Übertragung von Vermögensgegenständen setzt neben der Vermächtnisanordnung die dingliche Erfüllung des Vermächtnisanspruchs voraus. Die vorliegende Arbeit versucht, - ausgehend von den gesellschaftsrechtlichen Nachfolgeklauseln und den Grundlagen des Vermächtnisrechts - einen unmittelbar dinglich wirkenden Vollzug der Vermächtnisanordnung von Unternehmensbeteiligungen zu begründen. Während diese Betrachtungsweise bei der Vermächtnisanordnung von Personengesellschaftsanteilen vertretbar erscheint, lässt sich, diese Sichtweise auf Kapitalgesellschaftsbeteiligungen dogmatisch nicht übertragen.

Pauli

Unternehmens- und Vermögensnachfolge

Leitfaden zur Vorbereitung der Nachfolgeplanung
Broschüre, 2005

Die Regelung der Unternehmens- und Vermögensnachfolge beinhaltet rechtliche, steuerliche, wirtschaftliche und psychologische Aspekte. Um den Unternehmer für die Nachfolgethematik zu sensibilisieren gibt die Broschüre Planungshilfen und unterstützt bei der Definition ihrer Planungsziele. Ein kleiner Leitfaden zur Vorbereitung der Nachfolgeplanung.

Weitere Aufsätze und Veröffentlichungen

Das Nießbrauch-Wertpapierdepot in der Beratungspraxis

WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht, 41/2024, S. 1896

Die privatnützige Stiftung von Todes wegen

RFamU 2023, S. 69

Nießbrauch am Mitunternehmeranteil

Festschrift für Dieter Mayer, München 2020, S. 237

Schenkungsteuer – Freibetrag für Urenkel

Rezension zu BFH v. 27.07.2020, DStRK 2020, 319

Erbeinsetzung einer unselbstständigen Stiftung

Anm zu OLG Düsseldorf v. 12.08.2019, ZStV 2020, 226

Sonderfragen bei der Errichtung von Stiftungen

ZStV 2019, 41

Vorstandsverantwortlichkeit und Rücklagenbildung

Die Stiftung 2017, S. 189

Die unselbständige Stiftung in der Beratungspraxis

ZStV 2017, S. 227

Das neue erbschaftsteuerliche Verschonungssystem

Wpg 2017, S. 282

Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft

DStRK 2018, S. 133

Schenkungsteuer bei Zahlung eines überhöhten

Entgelts durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person , DStRK 2018, S. 89